Shrubs – das klingt zunächst vielleicht wie ein kleiner Strauch im Garten, doch in der Welt der Cocktails sind sie viel mehr. Sie sind der Schlüssel zu einer besonderen Aromatik, einer Mischung aus süß, sauer und würzig, die Getränke auf ein neues Level hebt. Hinter dieser konzentrierten Säure-Basis steckt eine jahrhundertealte Geschichte, die zurück bis ins 17. Jahrhundert reicht und uns eine fast vergessene Methode zur Haltbarmachung von Früchten näherbringt.

Die Geschichte der Shrubs
Shrubs stammen ursprünglich aus der Zeit, als Kühlschränke noch Zukunftsmusik waren und es andere Methoden brauchte, um frische Früchte haltbar zu machen. Der Name kommt vom arabischen Wort „Sharab“ – was „trinken“ bedeutet – und beschreibt ein Verfahren, bei dem Obst in Essig eingelegt wird. Früchte wie Beeren und Zitrusfrüchte, die sich leicht verderben, wurden mit Zucker und Essig konserviert und so zu Sirupen verarbeitet, die selbst den langen Seefahrten der frühen Kolonialzeit standhielten. Später fand dieses Erfrischungsgetränk seinen Weg nach Amerika, wo es zu einem beliebten Bestandteil der dortigen Trinkkultur wurde.
Herkunft und Tradition
Während der kolonialen Ära in den USA wurde der Shrub-Sirup oft mit Wasser, Rum oder Whiskey gemischt – nicht nur, um ihn trinkbarer zu machen, sondern auch, um ihm eine kühlende Frische und Würze zu verleihen. Seine Popularität nahm in den 1800er-Jahren ab, wurde aber in der modernen Craft-Cocktail-Szene wiederbelebt. Heute stehen Shrubs in Cocktailbars weltweit wieder auf den Karten und werden als eine Art flüssige Würze genutzt, um Drinks eine besondere Note zu verleihen.

Anwendung und Mixologie
In der Anwendung sind Shrubs wahre Alleskönner: Sie passen zu Spirituosen wie Gin, Rum, Vodka und Whiskey genauso gut wie zu alkoholfreien Cocktails und Limonaden. Ein klassischer Shrub wird durch eine Mischung aus Essig, Früchten und Zucker hergestellt, die über Tage hinweg aromatisch reift und eine intensive Balance aus Säure und Süße erreicht. Der Essig hebt die Fruchtnoten hervor, und die Säure rundet das Getränk ab – eine Komposition, die sich besonders gut für Aperitifs und Digestifs eignet. Dabei ist Essig jedoch nicht der dominierende Geschmacksträger, sondern ein subtiler Hintergrund, der andere Aromen hervorbringt.
Verwendung in der modernen Bar
Für die moderne Bar bietet der Shrub eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten. Ein Strawberry-Balsamico-Shrub mit Vodka und Soda ergibt einen erfrischenden Sommerdrink, während ein Apfel-Cider-Essig-Shrub mit Whiskey und Ahornsirup perfekt für den Herbst geeignet ist. Auch alkoholfrei kann der Shrub glänzen: Mit Tonic oder Mineralwasser verlängert, entsteht ein anspruchsvolles Erfrischungsgetränk, das ganz ohne Alkohol auskommt und dennoch Tiefe hat.
Die Rückkehr des Shrubs zeigt, dass manchmal der Schlüssel zu einem herausragenden Drink in den traditionellen Methoden liegt – und wer das Spiel zwischen süß, sauer und würzig schätzt, findet in Shrubs eine perfekte Ergänzung für die Hausbar.
Hier ist ein einfaches Rezept für einen Erdbeer-Basilikum-Shrub – ein sommerlicher Klassiker, der sich vielseitig einsetzen lässt:

Erdbeer-Basilikum-Shrub
Zutaten:
- 250 g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
- 200 g Zucker
- 200 ml Apfelessig
- eine Handvoll frische Basilikumblätter
Zubereitung:
Erdbeeren und Zucker in einer Schüssel vermischen und etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Die Erdbeeren geben dabei ihren Saft frei und verbinden sich mit dem Zucker zu einem aromatischen Sirup.
Den entstandenen Sirup durch ein feines Sieb in ein sauberes Glas oder eine Flasche abseihen. Die Erdbeerreste fest ausdrücken, um das Maximum an Geschmack herauszuholen. Die festen Bestandteile können entsorgt oder zum Beispiel als Topping für Desserts verwendet werden.
Den Apfelessig und die Basilikumblätter zum Erdbeersirup hinzufügen. Gut verrühren und weitere 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Die Basilikumblätter verleihen dem Shrub eine frische, kräutrige Note.
Basilikum entfernen und den fertigen Shrub in einer Flasche aufbewahren. Im Kühlschrank ist er mehrere Wochen haltbar.
Für einen erfrischenden Drink 2cl Erdbeer-Basilikum-Shrub mit 5cl Gin und einem Schuss Soda vermischen, auf Eis servieren und mit einem Basilikumblatt garnieren. Für eine alkoholfreie Variante einfach den Shrub mit Tonic oder Mineralwasser aufgießen.
Dieses Rezept zeigt, wie sich die Aromen von süßen Erdbeeren und aromatischem Basilikum mit der Säure des Apfelessigs vereinen und eine komplexe Basis für Cocktails oder Erfrischungsgetränke schaffen.

Schreibe einen Kommentar