Die Geschichte der Prohibition in den USA ist faszinierend: Sie führte zu einem Boom der Cocktailkultur und zur Entstehung der legendären Speakeasies. Am 5. Dezember 1933, vor 91 Jahren, endete diese Ära – doch ihr Einfluss auf die Barkultur ist bis heute spürbar.

Die Prohibition in den USA ist eine der faszinierendsten Epochen der Cocktailgeschichte. Zwischen 1920 und 1933 war die Herstellung, der Verkauf und der Transport von Alkohol gesetzlich verboten. Doch was als Versuch startete, die Gesellschaft moralisch zu bessern, führte stattdessen zu einem wahren Aufblühen der kreativen Cocktailkultur und illegalen Bars, den sogenannten „Speakeasies“. Es war eine Ära, in der das Verlangen nach guten Drinks eine ganze Untergrundbewegung beflügelte.
Der Anfang vom Ende des „Flüssigen Lasters“
Mit dem 18. Zusatzartikel zur US-Verfassung trat die Prohibition am 17. Januar 1920 offiziell in Kraft. Unterstützt von der Anti-Saloon League und anderen Abstinenzbewegungen, hatte das Gesetz das Ziel, Alkohol aus dem Leben der Amerikaner zu verbannen und so Kriminalität, Armut und familiäre Probleme zu reduzieren. Doch die Auswirkungen waren anders als erwartet.
Schwarzmarkt, Schmuggler und die Geburt der Speakeasies
Das Verbot von Alkohol führte schnell zur Entstehung eines riesigen Schwarzmarkts, den berüchtigte Schmuggler und Gangster wie Al Capone kontrollierten. Die Speakeasies, geheime Bars mit versteckten Eingängen und Codes, wurden zum Herzen des Nachtlebens – Treffpunkte für Jazz, Rebellion und Cocktails. Um den oft minderwertigen Alkohol genießbar zu machen, wurden die ersten echten Cocktail-Kreationen gemixt, die heute noch Klassiker sind.
Das Ende der Prohibition und die Wiedergeburt der Cocktailkultur
Nach 13 langen Jahren erwiesen sich die Folgen der Prohibition als so dramatisch, dass die USA am 5. Dezember 1933 den 21. Zusatzartikel verabschiedeten, der das Alkoholverbot aufhob. Seitdem hat sich die Bar- und Cocktailkultur enorm entwickelt und die USA gelten heute als eine der Geburtsstätten moderner Mixologie.
Die Prohibition als Geburtshelfer der modernen Barkultur
Die Prohibition mag als gescheiterter Versuch des Gesetzes in die Geschichte eingegangen sein, doch sie hat die Cocktailkultur nachhaltig geprägt. Was damals im Geheimen entstand, ist heute die Grundlage vieler Barklassiker und inspiriert bis heute Bars und Mixologen weltweit.
Super einfach erklärt in diesem tollen Video von Over Simplified.
