
Ein wenig Glamour im Glas, ein Hauch 90s, und der Inbegriff urbaner Cocktail-Kultur – der Cosmopolitan ist mehr als nur ein Drink, er ist ein Statement. Er erzählt die Geschichte der New Yorker Szene, wo er in den 80er und 90er Jahren Kultstatus erreichte. Der Cosmopolitan, oder „Cosmo“, wie ihn seine Fans liebevoll nennen, ist nicht nur dank Sex and the City bekannt. Seine Geschichte reicht tiefer, sein Charakter vereint gekonnt frische Säure, sanfte Süße und einen Touch von Klasse.
Cosmopolitan Cocktail – Geschichte und Aufstieg zum Kultdrink
Doch hinter der populären Version mit Wodka versteckt sich ein fast vergessenes Original: der Cosmopolitan 1934 – ein eleganter Vorläufer, der nicht weniger Charme versprüht. Bevor wir uns diesem Klassiker widmen, tauchen wir zuerst in die moderne Variante ein.
Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des modernen Cosmopolitans. Manche glauben, er wurde in den 70ern in einer kleinen Bar in Miami entwickelt, andere legen seine Wurzeln in New York, wo er von Bartendern als moderner, femininer Twist auf den Martini perfektioniert wurde. Der große Durchbruch kam jedoch, als der Cosmo durch die New Yorker Barszene flirrte und von Ikonen wie Madonna bei Events oder von Sarah Jessica Parker alias Carrie Bradshaw in Sex and the City genossen wurde. Bald darauf fand er durch die Popkultur seinen Platz in den Bars weltweit – und bis heute bleibt er ein Dauerbrenner.
Der Cosmopolitan lebt von seiner Balance aus fruchtiger Frische, eleganter Säure und dezenter Süße. Ein Drink, der seinen vollen Charme im perfekt gekühlten Cocktailglas entfaltet und durch seine leuchtend rosa Farbe sofort ins Auge fällt.
Cosmopolitan Rezept – Die moderne Version
Zutaten für den modernen Cosmopolitan:
- 4 cl Vodka Citron*
- 1,5 cl Triple Sec (z. B. Cointreau*)
- 1,5 cl Limettensaft (frisch gepresst)
- 3 cl Cranberrysaft
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben und kräftig schütteln, bis der Drink gut gekühlt ist. Anschließend in ein gekühltes Martini-Glas oder eine Coupette abseihen und nach Belieben mit einer Limettenzeste garnieren. Voilà – der Cosmopolitan!
Der erste Schluck des Cosmopolitans ist wie ein Kurztrip in die großen Metropolen; Frisch, leicht süß und mit einem Hauch von Säure – perfekt ausbalanciert. Der Cosmopolitan ist ein Drink, der Aufmerksamkeit verlangt und zugleich so leichtfüßig daherkommt, dass man gerne länger verweilt. Macht den Drink nach und gönnt euch die ein oder andere Folge Sex and the City*.
Cosmopolitan 1934: Der richtige Cosmo mit Gin und Himbeere

Die Wurzeln des Cosmopolitans reichen allerdings tatsächlich bis in die 1930er Jahre zurück, zu einem weniger bekannten Vorläufer, der noch Gin statt Wodka verwendet. Der „Cosmopolitan 1934“ ist ein eleganter, fruchtiger Drink, der mit Himbeere und Zitrone überrascht und die ursprüngliche Note von Wacholder in die Mischung bringt. Der Cocktail aus den späten 1930er Jahren vereint florale und fruchtige Nuancen und bietet eine stilvolle Alternative zur modernen Version.
Zutaten für den Cosmopolitan 1934:
- 4 cl London Dry Gin*
- 1 cl frischer Zitronensaft
- 1 cl Himbeersirup*
- 1 cl Triple Sec*
Alle Zutaten kräftig mit Eis schütteln und in eine gekühlte Coupette abseihen. Der frische Duft des Gins mit der feinen Himbeernote ist eine Hommage an die Ursprünge des Cocktails – ein Drink, der auf elegante Weise ein Stück Cocktailgeschichte zum Leben erweckt.
Mit diesen beiden Varianten zeigt sich die Vielseitigkeit des Cosmopolitans. Ob die frische moderne Version oder das vergessene Original von 1934, beide Drinks sind stilvoll und laden dazu ein, sie im eigenen Rhythmus zu entdecken und zu genießen.
Cheers!
*Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Die Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen und Recherchen und dienen dazu, dir nützliche Informationen und Produktempfehlungen bereitzustellen.
