Cider – Mehr als nur Apfelsaft mit Schuss: Tradition und Trends rund um den Apfelwein

Lesedauer 2 Minuten
Ein stilvoll angerichtetes Glas Craft Cider mit goldener Farbe und prickelnden Bläschen.

Du kennst bestimmt den Moment: Du stehst in einer Bar, der Sommerabend lockt mit seinem Charme, und plötzlich siehst du sie – diese elegante Flasche mit dem verheißungsvollen Namen „Cider“. Doch was genau steckt dahinter? Nur Apfelsaft mit Alkohol? Weit gefehlt! Cider ist ein Traditionsgetränk mit Geschichte, Stil und einer spritzigen Prise Moderne.

Von Obstgärten und Holzfässern – Die Wurzeln des Ciders

Cider, auch als Apfelwein bekannt, hat eine Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht. Bereits im Mittelalter galt der vergorene Apfelsaft in England und Frankreich als edles Getränk. Während die Engländer ihren “Scrumpy” am liebsten rustikal und trocken mochten, verfeinerten die Franzosen den „Cidre“ mit einer eleganten Süße.

Und die Herstellung? Die ist eine Kunst für sich. Reife Äpfel werden gepresst, der Saft vergoren und je nach Stil in Holzfässern gereift. Dabei spielt die Apfelsorte eine zentrale Rolle: Ob süß, säuerlich oder tanninreich – jede Frucht bringt ihren eigenen Charakter ins Glas.

Der Geschmack – Vielfalt, die begeistert

Von herb und trocken bis fruchtig-süß, von prickelnd bis still: Cider ist so vielfältig wie die Obstgärten, aus denen er stammt. Besonders spannend ist der Trend zu regionalen und handwerklich produzierten Sorten. Da wird der Apfel plötzlich zum Botschafter seiner Heimat – sei es der knorrige Streuobstwiesen-Apfel oder die feine Edelzucht.

Und das Beste? Cider passt zu fast allem. Zu einem leichten Salat, einer deftigen Käseplatte oder einfach pur als Erfrischung – du entscheidest!

Moderne Trends – Cider neu entdecken

Cider erlebt ein Comeback. Ob mit kreativen Aromen wie Beeren, Ingwer oder Hopfen verfeinert oder als Basis für spritzige Cocktails – der Apfelwein hat sich zu einem wahren Trendsetter gemausert. Besonders in urbanen Szenen ist der „Craft Cider“ (vor allem der aus der Manufaktur Jörg Geiger) inzwischen ein Muss. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Besseres als ein gut gekühltes Glas Cider an einem lauen Sommerabend?

Weiterlesen: Auch die Schweden probieren sich an Cider. Lies dazu mehr bei Mixology. Und wer es alkoholfrei mag, der ist bei Dr. Höhl’s Pomp Bio Aperitif sehr gut aufgehoben.

Cider genießen – Ein Glas voller Tradition und Innovation

Also, worauf wartest du? Der nächste Cider wartet schon darauf, von dir entdeckt zu werden. Und während du dich durch die Welt der Apfelweine probierst, denk daran: Es geht nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Geschichte und die Leidenschaft, die in jedem Glas steckt.

Lust bekommen? Dann ab an die Theke oder du schaust mal auf der jährlichen Cider World in Frankfurt vorbei

Santé!

Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Die Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen und Recherchen und dienen dazu, dir nützliche Informationen und Produktempfehlungen bereitzustellen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert